Digitalisierung in den Sektoren der Energie und Umwelt

Total - Energiemonitoring – ein echter Vorteil für alle Kunden

Geschrieben von Loïc Bar | 28.05.2019 13:18:43

Im Jahr 2018 startete die Total Gruppe über ihren Geschäftsbereich GRP (Gas, Renewables & Power) ein Projekt zum Energiemonitoring für ihre B2B-Kunden

 (Unternehmen, Gemeinden, Gesundheitseinrichtungen usw.), das langfristig alle europäischen Gebiete abdecken soll, in denen das Unternehmen tätig ist. Die Anzahl der zu überwachenden Gebäude wird sich dann auf mehrere hunderttausend Einheiten belaufen.

Dieses umfangreiche Projekt stützt sich auf eine doppelte Basis in Belgien: Der Lösungsanbieter ist niemand Geringeres als Opinum. Das Unternehmen Lampiris wiederum konzipierte nach der Übernahme durch Total das Pilotprojekt und führte den Praxistest durch.

Als Schlüsselelement für sein Unternehmenskundenportal hatte sich Lampiris für die Lösung Opisense entschieden, die in der Zwischenzeit in Opinum Data Hub umbenannt wurde. Das Ziel: Den Kunden ein präzises Instrument zur Überwachung und Verfolgung ihres Energieverbrauchs (Strom, Gas, Wasser, erneuerbare Energiequellen) zur Verfügung zu stellen – Standort für Standort, Gebäude für Gebäude.

Die Präzision und Leistung der von Opinum bereitgestellten Lösung ist eine überaus wertvolle Hilfe, denn sie ermöglicht es den Kunden, ihren Verbrauch anhand der Nutzfläche und dem Zweck ihrer Gebäude oder sogar der Wetterbedingungen zu bestimmen.

Von der Testphase bis zur flächendeckenden Bereitstellung

Nach der erfolgreichen Pilotphase plant Total, die Lösung in allen seinen europäischen B2B-Geschäftsbetrieben umzusetzen, angefangen mit Belgien und gefolgt von Ländern wie Frankreich, Deutschland, Großbritannien … „Im Herbst dieses Jahres werden wir die in Zusammenarbeit mit Opinum entwickelten neuen Funktionen bei einer begrenzten Anzahl von Kunden einführen“, erklärt Stanislas De Crevoisier, Leiter der Abteilung „Smart Energy & Digital Lab“ des Geschäftsbereichs GRP (Gas, Renewables & Power). „Sobald die Validierungsphase abgeschlossen ist, werden wir die Lösung unter Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten jedes Landes, und wenn nötig auch einzelner Kunden, zügig auf europäischer Ebene einführen.“

Durch die Weiterentwicklung der Funktionen wird unsere Lösung Opinum Data Hub über den internationalen Rahmen hinaus eine neue Dimension erhalten. Für Total ist dies ein weiteres Argument, sich noch stärker mit anderen Marktführern zu messen. In Frankreich und Belgien heißen diese Engie (Electrabel) und EDF …

Zu diesem Zweck arbeiten Opinum und Total gemeinsam an der Anpassung und funktionalen Weiterentwicklung der Lösung.

High-value commodity

„Durch die Plattform Opinum Data Hub können wir unser Leistungsspektrum erweitern“, sagt Stanislas De Crevoisier erfreut. „Beispielsweise integrieren wir derzeit eine neue Funktion, durch die wir den Einfluss des Klimas bei der Überwachung und der Analyse des Energieverbrauchs stärker berücksichtigen können. Eine weitere Funktion betrifft das Submetering, eine Anwendung, mit der einzelne Energieströme zugeordnet werden können: Beschickung eines Ofens, Heizung, Verbrauch eines Serverraums usw. Ferner werden wir die Überwachung präzisieren, um von einer monatlichen Erfassung zu Datenübermittlungen in Zehn-Minuten-Abständen überzugehen. Darüber hinaus haben wir viele andere Ideen, um die Lösung weiterzuentwickeln …“

Das gesamte analytische, deduktive und sogar vorausschauende Potenzial der Opinum-Plattform kann voll ausgeschöpft werden, sobald Total das Tool in seine eigene Umgebung integriert hat. Das Unternehmen wird dann in der Lage sein, seinen B2B-Kunden ein vielfältigeres Angebot an Überwachungs- und Analysedienstleistungen anzubieten, die maßgeschneiderte Algorithmen und individuell gestaltete Servicevereinbarungen umfassen.

„Wir können unser Angebot um spezifische Dienstleistungen erweitern und so auf das Profil jedes Kunden abstimmen – Unternehmen, Produktionsstätte, Bürofläche, Bäckerei … Dies gibt uns nicht nur die Möglichkeit, jedem die Art von Service und Energieüberwachung anzubieten, die zu ihm passt, sondern auch flexibler zu agieren, indem wir den Kunden beispielsweise über wesentliche Änderungen seines Verbrauchsprofils informieren …“

Die in Fast-Echtzeit durchgeführte Erfassung von Verbrauchsdaten und -trends wird ein entscheidendes Element sein, denn sie ermöglicht die präzise Segmentierung der Nutzungsbereiche sowie die Orientierung bei der Optimierung von Verbrauchsmustern.

Der Vorteil des „Anfängers“

Total hätte eine andere Lösung wählen oder sogar die Entwicklung eines eigenen Tools umsetzen können. Doch die Gruppe entschied sich für Opinum, denn hier überzeugten mehrere Faktoren: „Der Austausch mit Opinum ist hervorragend. Das Team ist aufmerksam, zuverlässig und denkt konstruktiv“, sagt Stanislas De Crevoisier.

„Die Lösung ist effizient und überdies wirtschaftlich vorteilhaft. Dies ist wichtig, da Energiemonitoring heutzutage als ‚Annehmlichkeit‛ betrachtet wird. Der Kunde erwartet, dass er diesen Service ohne zusätzliche Kosten nutzen kann, so wie er Apps für seine Bankgeschäfte nutzt …“

Seiner Meinung nach hat der Herausforderer, als der Total jetzt beispielsweise gegenüber Engie oder EDF auftritt, im Start-up- und Innovationsgeist von Opinum und seiner Lösung die für seinen Erfolg notwendigen Zutaten gefunden. „Der Opinum Data Hub ist einfacher, flexibler und anpassungsfähiger als die oft gigantischen Lösungen der Konkurrenz, welche nicht immer effektiv und auch teurer sind. Opinum ist ein kleines, dynamisches und sehr agiles Unternehmen. Hier hatten wir die Möglichkeit, bei null anzufangen und dadurch effizienter zu agieren.“

Darüber hinaus wendet Total die iterative Lean-Methode an, die typisch für den Start-up-Geist ist. „Die Entwicklungen sind iterativ und berücksichtigen geschäftliche, geografische und kundenspezifische Besonderheiten. Wir beobachten, wie B2B-Kunden das Tool nutzen und was sie darüber sagen. Ein Projektleiter besucht systematisch die Kunden, um Ideen auszutauschen. Opinum leitet auch Anfragen oder Reaktionen von Kunden an uns weiter, die in anderen Bereichen als der Energie tätig sind. Die Rückläufe sind deutlich effizienter.“

Total verfolgt weiterhin die Ziele seines Geschäftsbereichs Gas, Renewables & Power. So erwarb der Konzern beispielsweise das französische Unternehmen Direct Energie, einen wichtigen Akteur auf dem Gas- und Strommarkt, der die Opinum-Lösung auch vollständig übernommen hat.

„Das Opinum-Projekt ist Teil einer Reihe von datengesteuerten Projekten, an denen wir arbeiten: Predictive Maintenance, Solarstandort-Management, Segmentierung und Kundenportal …“

Und das kann nur der Anfang sein! Nach der positiven Erfahrung von Total GRP könnte der Opinum Data Hub – nach der Integration in die Total-Umgebung – für andere Zweige des Unternehmens interessant werden …

Stanislas De Crevoisier: „Opinum ist ein kleines, dynamisches und sehr agiles Unternehmen. Hier hatten wir die Möglichkeit, bei Null anzufangen und dadurch effizienter zu agieren.“